+"Aufruf: apt-ftparchive [optionen] befehl\n"
+"Befehle: packages binarypath [overridefile [pathprefix]]\n"
+" sources srcpath [overridefile [pathprefix]]\n"
+" contents path\n"
+" generate config [groups]\n"
+" clean config\n"
+"\n"
+"apt-ftparchive generiert Indexdateien für Debian-Archive. Es unterstützt viele\n"
+"verschiedene Arten der Generierung, von vollautomatisch bis hin zu den\n"
+"funktionalen Äquivalenten von dpkg-scanpackages und dpkg-scansources.\n"
+"\n"
+"apt-ftparchive generiert Package-Dateien aus einem Baum von .debs. Die Package-\n"
+"Datei enthält die Inhalt aller Kontrollfelder aus jedem Paket sowie einen MD5-\n"
+"Hashwert und die Dateigröße. Eine Override-Datei wird unterstützt, um Werte für\n"
+"Priorität und Sektion zu erzwingen.\n"
+"\n"
+"Auf ganz ähnliche Weise erzeugt apt-ftparchive Sources-Dateien aus einem Baum\n"
+"von .dscs. Die Option --source-override kann benutzt werden, um eine Override-\n"
+"Datei für Quellen anzugeben.\n"
+"\n"
+"Die Befehle »packages« und »source« sollten in der Wurzel des Baumes aufgerufen\n"
+"werden. BinaryPath sollte auf die Basis der rekursiven Suche zeigen und\n"
+"overridefile sollte die Override-Flags enthalten. Pathprefix wird wird, so\n"
+"vorhanden, jedem Dateinamen vorangestellt. Beispielaufruf im Debian-Archiv:\n"
+" apt-ftparchive packages dists/potato/main/binary-i386/ > \\\n"
+" dists/potato/main/binary-i386/Packages\n"
+"\n"
+"Optionen:\n"
+" -h Dieser Hilfe-Text.\n"
+" --md5 Steuere MD5-Generierung\n"
+" -s=? Override-Datei für Quellen ein\n"
+" -q Ruhig\n"
+" -d=? Optionale Cache-Datenbank auswählen\n"
+" --no-delink Debug-Modus für Delinking setzen\n"
+" --contents Steuere Inhaltsdatei-Generierung\n"
+" -c=? Lese diese Konfigurationsdatei\n"
+" -o=? Setze eine beliebige Konfigurations-Option"